ERFOLGREICHE PARA KARATEKAS

ERFOLGREICHE PARA KARATEKAS

Erfolgreiche Vorarlberger Para Karatekas bei den OTW Worldchampionships auf den Podestplätzen ganz vorne mit dabei

Anfang Juni fanden zum 2. Mal die On The Web (OTW) Worldchampionships für Kampfsportarten online statt. Die 6 Vorarlberger Karate Athlet*innen mit Down-Syndrom holten insgesamt 2x Gold, 2x Silber sowie 3x Bronze für die Vereine Karate Bregenz und Professional Karate Club Feldkirch.

Die 33 jährige Anina Meusburger aus Hohenems war die erfolgreichste Sportlerin aus Vorarlberger Sicht. Sie durfte sich über eine Goldmedaille im Bewerb Kata (severe learning disabilities) sowie eine Silbermedaille im regulären Kata Pair Bewerb, in welchem sie gemeinsam mit ihrer Trainerin Eva Kathrein startete und somit ein starkes Zeichen für Inklusion setzte, freuen. 

Timo Palombo, OTW Weltmeister von 2020, zeigte erneut sein großes Talent und stand ebenfalls gleich 2x auf dem Podest. In der Kategorie Kata (mild learning disabilities) gewann er souverän Gold und verwies seinen Kollegen Valentin Fürnschuss aus Lustenau auf den 3. Platz, Martina Galehr aus Schruns belegte den 5. Platz.

Eine weitere Bronzemedaille sicherte sich der 18 jährige Timo aus Göfis im Bewerb Para Open.

Lea Huber aus Latz erreichte ebenfalls in der Kategorie Kata (severe learning disabilities) den 2. Platz und verwies ihren Kollegen Dennis Tecklenburg aus Bludenz auf Platz 3.

Hauptorganisator Chris Galea und Präsident der Mediterranean Karate Alliance in Malta, freute sich über mehr als 500 Starter aus 43 Ländern. 

Für die Teilnahme konnten alle Starter vorab Videos ihres Könnens einsenden. Diese wurden dann live von einer internationalen Kampfrichterkommission bewertet. 

Alle Platzierungen auf einen Blick:

Para Kategorien:

Kata Para allgemeine Klasse:

3. Platz: Timo Palombo (Professional Karate Club Feldkirch)

6. Platz: Valentin Fürnschuss (Karate Bregenz)

7. Platz: Martina Galehr (Professional Karate Club Feldkirch)

 

Kata Para mild learning disability:

1. Platz: Timo Palombo (Professional Karate Club Feldkirch)

3. Platz: Valentin Fürnschuss (Karate Bregenz)

5. Platz: Martina Galehr (Professional Karate Club Feldkirch)

 

Kata Para severe learning disability:

1. Platz: Anina Meusburger (Karate Bregenz)

2. Platz: Lea Huber (Professional Karate Club Feldkirch)

3. Platz: Dennis Tecklenburg (Professional Karate Club Feldkirch)

 

Reguläre Kategorien (nicht Para):

Kata Pair +40 Jahre:

2. Platz: Anina Meusburger und Eva Kathrein (Karate Bregenz)

 

Kata Male bis 4.Kyu 18 – 20 Jahre: 

5. Timo Palombo (Professional Karate Club Feldkirch)

6. Valentin Fürnschuss (Karate Bregenz)

 

Kata Female bis 4.Kyu 21 – 35 Jahre: 

6. Martina Galehr (Professional Karate Club Feldkirch)

Vereinsnews ab 19.05.21

Vereinsnews ab 19.05.21

Ab Mittwoch, 19.05. Training in der Riedenburg für alle Gruppen! Erwachsene, Jugendliche und Kinder

Noch mal das Wichtigste in aller Kürze:

  1. Wenn Kinder/Jugendliche in der Schule getestet werden, gilt das auch für das Vereinstraining! Ein zusätzlicher Test ist dann nicht mehr notwendig!
  2. Erwachsene können wieder ins Vereinstraining kommen. Ab 19.05. ist für alle Gruppen ein reguläres Training möglich!
  3. Wir können wieder sportartspezifisch trainieren, auch mit Körperkontakt!
  4. Die Vorlage eines Nachweises einer geringen epidemiologischen Gefahr (PCR-, Antigen-, … Test) besteht für folgende Gruppen: Erwachsene, Jugendliche, Kinder ab dem vollendeten 10. Lebensjahr (Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr und Kinder die die Primarschule besuchen müssen sich nicht testen lassen um am Training teilzunehmen).
  5. Online-Training findet weiterhin statt!

FAQ Sport Austria

Infoseite Sport Austria

Verordnung, gültig ab 19.05.21

WORLD BUDO DAY 2021

WORLD BUDO DAY 2021

Einzigartiges Martial-Arts Event der Superlative


25 Kampfsportprofis aus der ganzen Welt unterrichten beim World Budo Day am 1. Mai für einen guten Zweck

 

03. Mai, Bregenz/Austria

 

Bereits zum zweiten Mal fand heuer der World Budo Day, ein Kampkunsttag mit Martial-Arts Legenden, Leistungssportlern und Top-Trainern aus allen Kontinenten, statt. In der Lockdownsituation im April 2020 entstand die Idee, alle Kampfsportler dieser Welt online und live zu verbinden. Der World Budo Day war geboren, nach dem Motto: „Kampfkunst kennt keine Grenzen“.

Die Welt ist ein Dojo

32 Nationen beteiligten sich am 1. Mai und machten den World Budo Day zu einem einzigartigen Event. Organisator Stefan Mayr, in seiner Doppelfunktion Verbandspräsident von Budo Austria und Obmann des Vereins Karate Bregenz, zeigt sich überglücklich: 

„Mit unserem Team ist es uns nicht nur gelungen, die besten Martial-Arts Spezialisten der Welt in unserem virtuellen Dojo (unserem Übungsraum) zu vereinen, wir haben auch den über 2700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, ihre große Leidenschaft auszuleben und sich von den großartigen Trainern inspirieren zu lassen. Sport und Bewegung stärkt unser Immunsystem. Dies ist gerade in der heutigen Zeit für unsere Gesundheit immens wichtig.“ 

Internationales Olympia Qualifikationsturnier in Portugal

Viele Referenten des World Budo Days sind aktive Leistungssportler oder Nationalteamtrainer. Der vielfache Karate-Weltmeister Wayne Otto befand sich – wie einige seiner Kollegen – beim Premier League Turnier in Lissabon, welches für die Karate-Szene eines der wichtigsten Qualifikationsturniere für Olympia – Ende Juli in Tokyo – ist. Dennoch ließ sich der gebürtige Brite – derzeit als Teamtrainer der norwegischen Nationalmannschaft im Einsatz – nicht davon abhalten, ein Teil des World Budo Days zu sein. Ebenso Antonio Diaz, einer der weltbesten Karateka aus Venezuela, zeigte zu später Stunde sein Können.

17 Stunden im Einsatz

Von 07:00 Uhr morgens bis weit nach 23:00 Uhr brauchte es an Zeit, bis alle 25 Trainer ihr Programm absolviert hatten. In diesem knapp 17 Stunden dauernden Kampfsportevent wurde jede Minute sinnvoll genutzt, ist Eva Kathrein – Organisatorin und Sportphysiotherapeutin – überzeugt. „Jede einzelne Minute, die sich unsere Teilnehmenden bewegen, ist eine positive Minute. Alle Kampfkünste vereint, dass sie auf der einen Seite den Körper trainieren, auf der anderen Seite aber auch unseren Geist schulen und fordern. Eine starke Kombination, die wenige andere Sportarten bieten. Besonders freut es mich auch, dass so viele Menschen mit besonderen Bedürfnissen mitgemacht haben.“

Grußworte von Bürgermeister Ritsch

Auch Neubürgermeister Michael Ritsch aus Bregenz zeigte sich begeistert. „Mit dem World Budo Day verbindet Karate Bregenz die ganze Welt mit unserer schönen Landeshauptstadt und lässt Sportlerinnen und Sportler Inklusion leben“.

Charity für Menschen mit Down-Syndrom

„Der World Budo-Day setzt auch ein starkes Zeichen für die Inklusion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Sport“, freut sich der Präsident des Vorarlberger Behindertensportverbandes Edgar Mayer. Dass Kampfkunst für alle möglich ist, stellte auch Eva Kathrein mit ihrem Unterricht für Menschen mit mentalen Beeinträchtigungen eindrucksvoll unter Beweis. Franck Duboisse, Rollstuhl Karate Weltmeister aus Belgien, begeisterte nicht zuletzt mit einer Demonstration seines Könnens die Teilnehmenden.

Die Veranstalter unterstützen mit ihrer Aktion auch Menschen, die es in ihrem Leben etwas schwerer haben. Alle Trainer und das Organisatorenteam stellten daher ihre Leistung unentgeltlich zur Verfügung. Freiwillige Spenden kommen Karatesportlerinnen und -Sportlern mit Down-Syndrom zu Gute.

„Der World Budo Day ist bereits nach seinem 2. Jahr zu einer fixen Größe in der Martial Arts Szene geworden. „Daher wird es unser Event auch nächstes Jahr wieder geben. Dazu haben wir schon jetzt viele neue Ideen und Überraschungen geplant,“ so Präsident Mayr. 

Man darf also schon gespannt auf das kommende Jahr blicken und sich den Termin am 1. Mai 2022 gleich rot im Kalender markieren, wenn es heißt: „Sei dabei, beim 3. World Budo Day“.

 

Spendenkonto Down-Syndrom + Ohne Handicap
Raiffeisenbank im Rheintal
BUDO AUSTRIA
AT43 3742 0000 0015 6315
BIC: RVVGAT2B420

Seminar: Silvio Campari II

Seminar: Silvio Campari II

Online Seminar am 10. April

 Bereits zum 2. Mal fand das Online-Seminar mit Silvio Campari Sensei in diesem Jahr statt und wie bereits davor, begeisterte der Maestro mit seinen präzisen Techniken und sein Gespür für Bewegung. Organisiert wurde der Lehrgang vom Team World Budo Day mit Stefan Mayr an der Spitze. In insgesamt vier Einheiten wurde sowohl die Basis des Karate-Do als auch anspruchsvolle Techniken auf hohem Niveau geübt.

Die Basis ist das Wichtigste

In der ersten Einheit stand die Kata Taikyoku am Programm. Zunächst wurden nur die Schritte in Zenkutsudachi und später in Kibadachi geübt. Dabei passte der Maestro das Enbusen (Schrittdiagramm) den beengten Raumangebot an. So übten die Teilnehmer auf wenigen Quadratmetern und Schritt für Schritt zeigte Silvio Campari seine Idee „vom einfachen zum schwierigen“ und verlangte auch fortgeschrittene Karateka so einiges ab. Zu den Stellungen und Schritten kamen Techniken dazu. So entstand eine Form die der Maestro Taikyoku Zuki Waza nannte. Es folgten weitere Varianten mit Taikyoku Uke Waza, Taikyoku Keri Waza und Taikyoku Hijiate Waza. Der Gest der Kata Taikyoku (Universum) wurde fortgeschrittenen Karateka bewusst. In der östlichen Philosophie beinhaltet der Begriff Universum den Anfang und das Ende zugleich. Er steht damit für die Unendlichkeit, für das „Einfache“ aber auch das „Schwierige“. Dem Meister ist dieses Prinzip bei jeder Technik, bei jedem Schritt und in jedem Moment des Lebens bewusst.

In den Einheiten der höheren Graduierungen erarbeitete Silvio Campari mehrere Kumite-Kombinationen mit dem Schwerpunkt „Sabaki“. Dabei wurden Angriffstechniken, Abwehrtechniken und Gegenangriffe geübt. Die Idee dabei war, sich immer aus einer Angriffssituation „rauszudrehen“ und zu kontern. Der Meistro zeigte hier sein überaus großes Bewegungs-Repertoire. Zum Schluss ließen sich alle Kombinationen miteinander variieren, was das Training sehr anspruchsvoll machte. 

Technik für Technik

Mit der Kata Enpi (Flug der Schwalbe), die in zwei Trainingseinheiten geübt wurde, schieß der Sensei sein Programm ab. Ebenfalls wie Taikyoku wurde auch Enpi auf engstem Raum ausgeführt. Silvio Campari setzte voraus, dass die Kata vom Ablauf beherrscht wurde. Denn durch die vielen, teilweise ungewohnten, Richtungswechsel wurde das Enbusen der Kata sehr komplex und anspruchsvoll. Das zeigte sich auch dadurch, dass der Maestro manche Drehbewegungen ganz langsam vorzeigen musste. Er hatte dabei aber immer ein Lächeln auf den Lippen und viel Geduld mit seinen Studenten.

„Funakoshi Sensei lehrte uns Kata immer Technik für Technik zu üben. Darauf sollten wir achten! Es gibt auf Wettkämpfen die Möglichkeit Kata rhythmisch zu zelebrieren. Im Dojo sollten wir aber immer darauf achten keine Techniken auszulassen oder zu übergehen. Immer Technik für Technik, jede Bewegung hat ein eigenes Kommando.“ Maestro Silvio Campari

Am Samstag Nachmittag gingen die vier wertvollen Einheiten mit Maestro Silvio Campari zu Ende. Über 60 Teilnehmer aus 8 Nationen (Italien, Frankreich, Deutschland, Slovenien, Niederlande, Dänemark, Belgien und Österreich) applaudierten und verabschiedeten sich zufrieden und glücklich. Glücklich darüber, ihren eigenen Körper und Geist auf das äußerste gefordert zu haben. 

Eine Möglichkeit Meister Silvio wieder zu sehen, ist beim World Budo Day am 1. Mai. Die kostenlose Onlineveranstaltung verfolgt die Idee, dass Kampfkunst keine Grenzen kennt. Aus Italien nehmen neben Campari Sensei auch Meister Ofelio Michielan und Maestri Yuri Shirai teil. Anmeldung und Informationen unter: www.budoday.com

Fotocredit: karatedomagazin

WIR STARTEN WIEDER

WIR STARTEN WIEDER

Training für Kinder und Jugendliche

Ab Montag, 22. März starten wir wieder mit unseren Kinder- und Jugendgruppen (bis 18 Jahre) im Verein. Ohne Körperkontakt und mit allen Vorsichtsmaßnahmen aber es geht wieder los!

Trainingszeiten

 

Montag:

18.00 – 19.00 Uhr – Karate Oberstufe (ab Blaugurt), Riedenburg
18.00 – 18.30 Uhr – ONLINE Anfängerkurs
18.30 – 19.00 Uhr ONLINE Karate Unterstufe
19.00 – 20.00 Uhr ONLINE Karate Oberstufe

 

Mittwoch:

17.00 – 17.45 Uhr – Starke Kids, Riedenburg
18.00 – 18.45 Uhr – Karate Unterstufe (Weißgelb- bis Grüngurt), Riedenburg
18.00 – 18.30 Uhr – ONLINE Anfängerkurs
18.30 – 19.00 Uhr ONLINE Karate Unterstufe

 

Donnerstag

18.00 – 19.00 Uhr – Karate Oberstufe (ab Blaugurt), Riedenburg
18.00 – 18.30 Uhr – Online Karate Down-Syndrom
19.00 – 20.00 Uhr ONLINE Karate Oberstufe

 

Achtung:

derzeit nur für Kinder und Jugendliche bis 18 und nur mit Voranmeldung und negativem Corona-Test (Kinder unter 10 benötigen keinen Test)!

Lade dir gleich unser kostenloses Karate-App auf dein Smartphone und melde dich zu deinem Training an!

WIE LASSE ICH MICH TESTEN

WIE LASSE ICH MICH TESTEN

Kinder und Jugendliche dürfen wieder trainieren!

Seit Montag, 15. März dürfen wir wieder – unter Einhaltung von Auflagen – trainieren. Dies gilt derzeit aber nur für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahres. Auch sind, um am Trainingsbetrieb teilzunehmen, besondere Auflagen umzusetzen.

In dem Erklärungsvideo vom Land Vorarlberg erfährst du alles über die verschiedenen Testmöglichkeiten und wie du den zuhause Selbsttest durchführen kannst.

Klicke auf den blauen Button unten und du kannst dich einfach zu einem Test anmelden oder deinen zuhause durchgeführten Selbsttest in das elektronische System des Landes eingeben.